Skip to main content

Erkrankungen des Kniegelenks

Nach ihrer Häufigkeit seien folgende Krankheitsbilder aufgezählt:

  • Überlastungen der Sehnen und der Muskulatur
  • Meniskusschäden
  • Verletzungen, Kapselbandrisse, v.a. inneres Seitenband und vorderes Kreuzband
  • Arthrose / Abnutzung des Knorpels
  • Fehlstellungen, X- oder O-Bein
  • rheumatische Erkrankungen, chron. Schleim­haut­entzündung, Gicht
  • Knochenbrüche und deren Folgen
  • Durchblutungsstörungen / Osteonekrosen
  • Schleimbeutelentzündungen
  • Zysten / Tumore

Die Arthroskopie des Kniegelenks

Sämtliche Schritte der Operation werden foto­dokumentiert und im Rahmen der Nach­behandlung ausführlich mit dem Patienten besprochen.

Die am häufigsten erforderlichen Maßnahmen sind:

  • Glättung und sparsame Entfernung an- oder abgerissener Meniskus­anteile, ggf. Refixierung von Meniskus­verletzungen durch eine Meniskusnaht (abhängig von Lokalisation und Morphologie des Defektes)
  • Rekonstruktion des gerissenen vorderen Kreuzbandes (Kreuzbandplastik)
  • Entfernung freier Gelenkkörper
  • Glättung der Knorpeloberfläche bei Arthrose­erkrankungen
  • Knorpelersatztherapie / Knorpelplastik (z.B. Autocart Verfahren Arthrex)
  • Anbohren verschlissener Knorpelareale und somit Anregung einer Ersatzknorpelbildung
  • Entfernung entzündlich veränderter Gelenkinnenhaut oder einklemmender Schleimhautfalten
  • Entnahme von Gewebeproben bei chronisch entzündlichen Erkrankungen oder Infektverdacht

Das künstliche Kniegelenk

Problemfall „instabiles“ Knie, Endoprothesenlockerung oder -destruktion

Facharztzentrum Orthopädie
Waldweg 11
37073 Göttingen

 

Telefon 0551.384222-0
Fax 0551.384222-38