Behandlungsgebiete
Wir behandeln jeden Patienten umfassend, individuell und leitliniengerecht.
Dies beinhaltet eine moderne klinische und bildgebende Diagnostik mit routinierter Beurteilung der Befunde und eine hieraus folgende, angepasste Behandlung, die den Patient als Mensch in den Mittelpunkt stellt.
Im konservativen Spektrum besteht ein breites und modernes Therapieangebot, welches unter anderem folgende Kompetenzen betrifft:
- Manuelle Therapie / Chirotherapie
- Infiltrationstherapie (einschließlich Hyaluronsäure, ACP / PRP / Eigenblut)
- Stoßwellentherapie
- individuelle Schmerztherapie und medikamentöse Einstellung
- Hilfsmittelversorgung
- Osteologie, Knochendichtemessung und Therapie
- Wund- und Verbandsversorgung
- Zweitmeinung und Beratung
Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes, für orthopädische Praxen überdurchschnittliches operatives Spektrum an, welches den aktuellen Behandlungsstandards entspricht und von einer hohen klinischen Erfahrung geprägt ist.
- Kniegelenk
- Hüftgelenk
- Schultergelenk
- Arm | Ellenbogen | Hand
- Sprunggelenk | Fuß
- Wirbelsäule
- Konservative Schwerpunkte
Falls es zu einer stationären Operation kommt…
Ihr Aufenthalt im
Krankenhaus Neu-Mariahilf
Am Vortag der Operation werden im Krankenhaus die üblichen Vorbereitungen durchgeführt, zu denen auch ein ausführliches Gespräch mit dem Anästhesisten gehört. Er wird Sie hinsichtlich der möglichen und für Sie schonendsten Narkoseverfahren beraten. In den meisten Fällen kommt eine rückenmarksnahe Anästhesie (Spinalanästhesie) in Kombination mit einem leichten Schlafmittel zum Einsatz. Alternativ ist aber auch eine konventionelle Vollnarkose möglich. Nach Abschluss aller Vorbereitungen können Sie am Vortag der Operation wieder nach Hause, um dann erst am Morgen des Operationstages stationär aufgenommen zu werden. Wenn es für Sie einfacher oder bequemer ist, können wir Sie aber auch schon am Tag vor dem Eingriff stationär aufnehmen.
Am Folgetag wird die Operation dann durch Ihren behandelnden Orthopäden selbst durchgeführt. In der Regel kommen dabei muskelschonende Operationstechniken zum Einsatz, eine Bluttransfusion ist nur noch selten erforderlich. Direkt nach dem Eingriff kommen Sie für einige Stunden zur Überwachung in unseren Aufwachraum oder auf unsere IMC-Überwachungsstation. Wahrscheinlich werden Sie schon am Morgen nach der Operation mit Ihrer Krankengymnastin an 2 Stützen durchs Zimmer laufen. Die meisten Patienten werden etwa eine Woche nach dem Eingriff in eine Rehaklinik verlegt oder ein paar Tage später nach Hause entlassen, um dann eine ambulante Rehamaßnahme durchzuführen oder auch zu Hause mit ihrer Krankengymnastin zu üben.
Nach dem Krankenhausaufenthalt
Während des gesamten stationären Aufenthalts werden Sie durch Ihren Operateur persönlich betreut. Auch die nach Abschluss der Rehamaßnahme erforderlichen Nachkontrollen werden später in unserer Praxis durch Ihren Operateur selbst durchgeführt. Eine erste Nachkontrolle erfolgt direkt nach Abschluss der Rehamaßnahme, weitere Kontrollen sind dann 3, 6 und 12 Monate nach der Operation sinnvoll, später in mehrjährigen Abständen.
Die persönliche Betreuung durch denselben Facharzt von der konservativen Vorbehandlung über die Operation und den gesamten stationären Aufenthalt bis zu den späteren ambulanten Nachkontrollen ist eine Besonderheit unserer Praxis, auf die wir stolz sind.
Facharztzentrum Orthopädie
Waldweg 11
37073 Göttingen
Telefon 0551.384222-0
Fax 0551.384222-38